Übungen 2025

Samstag, 25.10.2025 17:15

Herbstübung Pflichtbereich

Am 25. Oktober 2025 fand um 17:15 Uhr die diesjährige Pflichtbereichsübung Herbst des Pflichtbereichs Tumeltsham, welche von unserer Feuerwehr organisiert und ausgerichtet wurde, statt.
An der Übung nahmen die Feuerwehren Eschlried, Tumeltsham und Walchshausen teil.

 

Als Übungsszenario wurde ein Brand eines landwirtschaftlichen Objekts mit mehreren vermissten Personen angenommen.
Bei der ersten Lageerkundung stellte sich heraus, dass es auf der Rückseite einer Maschinenhalle, im Bereich einer Getreidetrocknungsanlage, zu einem Brand gekommen war. Insgesamt galten vier Personen als vermisst – zwei in der Maschinenhalle und zwei im Maschinenkeller.

 

Unmittelbar nach der Lageerkundung wurden zwei Atemschutztrupps zur Menschenrettung und Brandbekämpfung in das Gebäude geschickt. Gleichzeitig wurde ein Außenangriff vorbereitet, um eine weitere Brandausbreitung zu verhindern.

Die Rettung der zwei vermissten Personen im Maschinenkeller stellte eine besondere Herausforderung dar, da der Zugang nur über einen engen Schacht möglich war. Die Personen in der Maschinenhalle konnten rasch auf einem Zwischenboden lokalisiert und in Sicherheit gebracht werden. Auch die beiden Personen im Keller wurden nach aufwendiger Rettung erfolgreich befreit.

 

Zur Sicherstellung der Wasserversorgung wurden zwei Zubringerleitungen vom Löschwasserbehälter in Eschlried aufgebaut:

  • LF-A Eschlried nutzte die 500 m Schlauchhaspel,

  • KLF Tumeltsham und KLF Walchshausen errichteten eine zweite Versorgungsleitung.

Nachdem die Löschwasserversorgung vollständig stand, konnte der Außenangriff weiter ausgedehnt und der Brand schließlich vollständig gelöscht werden.

 

Nach rund zwei Stunden war die Übung erfolgreich beendet. Bei der anschließenden Abschlussbesprechung wurde der Übungsablauf noch einmal durchgesprochen und wertvolle Erkenntnisse für den Ernstfall gesammelt.

 

Ein herzliches Dankeschön an alle teilnehmenden Feuerwehren für die hervorragende Zusammenarbeit und die disziplinierte Durchführung!


Samstag, 12.04.2025 17:00

Frühjahrsübung Pflichtbereich

 

Am Samstag, den 12. April, fand die alljährliche Frühjahrsübung der drei Feuerwehren des Pflichtbereichs Tumeltsham statt, welche von uns organisiert und ausgerichtet wurde.

 

Um 17:00 Uhr wurden wir mittels Übungsalarm mit dem Einsatzstichwort „Menschrettung nach Verkehrsunfall – PKW gegen Traktor“ zum Übungsort auf der L1120 Ortsgebiet Aigen alarmiert.

Beim Eintreffen bot sich den Einsatzkräften ein dramatisches Szenario:
Eine Person war direkt vor einen Traktor gestürzt und wurde trotz Vollbremsung unter dem Vorderreifen eingeklemmt. Noch während der Traktorfahrer zum Stillstand kam, prallte ein nachkommender PKW in den Anhänger des Traktors. Im Fahrzeug befanden sich drei Personen, die durch den Aufprall schwer eingeklemmt wurden.
Ein weiterer Gefahrenaspekt war ein Baumstamm, der sich durch die Kollision vom Anhänger löste und auf dem Fahrzeugdach zu liegen kam. Zusätzlich befand sich ein 1000-Liter-Behälter mit umweltgefährlichen Stoffen auf dem Anhänger, welcher durch den Unfall Leck geschlagen hatte.

 

Unsere Aufgaben als ausrichtende Feuerwehr umfassten neben der Einsatzleitung auch die Absicherung der Einsatzstelle, die Erstversorgung der unter dem Traktor eingeklemmten Person sowie die Koordination der technischen Rettung.
Die FF Tumeltsham übernahm gemeinsam mit der FF Walchshausen die Menschenrettung aus dem verunfallten Fahrzeug mittels hydraulischem Rettungsgerät, zeitgleich wurde der leckgeschlagene Gefahrgutbehälter abgedichtet  und eine provisorische Auffangvorrichtung errichtete.

Die Kommunikation zwischen den Wehren funktionierte reibungslos, und die gestellten Herausforderungen wurden in kürzester Zeit strukturiert abgearbeitet. Besonders hervorzuheben ist das sichere und routinierte Vorgehen bei der parallelen Abarbeitung mehrerer Einsatzschwerpunkte unter erschwerten Bedingungen.

 

Die Übung war ein voller Erfolg und zeigte eindrucksvoll, wie wichtig die Zusammenarbeit und Koordination der Feuerwehren im Pflichtbereich ist. Alle eingesetzten Kräfte konnten wertvolle Erfahrungen sammeln und ihre Fertigkeiten unter realitätsnahen Bedingungen vertiefen.

Im Anschluss an die Übung fand eine gemeinsame Nachbesprechung mit Kameradschaftspflege im Gasthaus Strasser in Eschlried statt.

 

Ein herzlicher Dank gilt allen beteiligten Feuerwehren sowie den Übungsdarstellern und Helfern für ihren Einsatz!

 

 

Fahrzeuge: LF-A, KDOF

Mannschaft:  18Mann

Übungsende: 19:00