News 2025

Bewerbssaison Aktiv

Bewerbssaison 2025 – Ereignisreicher Sommer für die Bewerbsgruppe Eschlried

 

Die Bewerbsgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Eschlried blickt auf eine ereignisreiche und erfolgreiche Saison 2025 zurück. Mit viel Engagement, Teamgeist und Trainingsfleiß konnte heuer erstmals die 2. Runde beim Kupplcup in der Brauerei Ried erreicht werden – ein großer Meilenstein für die Gruppe und ein schöner Lohn für die intensive Vorbereitung.

Auch bei den Abschnittsbewerben in Reichersberg und Eberschwang sowie beim Bezirksbewerb in Großweiffendorf zeigte die Gruppe konstante Leistungen. Im neuen Ligasystem konnte in der 2. Klasse ein solider Platz im Mittelfeld erreicht werden – ein beachtliches Ergebnis angesichts der starken Konkurrenz und der Umstellungen im Wertungssystem.

Beim Nassbewerb ließ sich die Gruppe auch von den herausfordernden Wetterbedingungen nicht aufhalten und erreichte in der B-Wertung den 3. Platz. Der Bewerb war geprägt von starkem Regen und schwierigen Platzverhältnissen.

 

Das Highlight der Saison war ohne Zweifel der Landesbewerb in Mauerkirchen, bei dem fünf Mitglieder der Bewerbsgruppe erfolgreich das FLA in Bronze absolvieren konnten. Wir gratulieren herzlich zum Erwerb des Feuerwehr-Leistungsabzeichens und sind stolz auf diese tolle Leistung!

Ein großes Dankeschön gilt allen Kameradinnen und Kameraden, die die Bewerbsgruppe unterstützt haben – sei es beim Training, bei der Organisation oder als motivierende Begleitung zu den Bewerben.

 

Wir freuen uns bereits jetzt auf die nächste Saison und hoffen wieder auf zahlreiche Erfolge im Zeichen der Kameradschaft und Einsatzbereitschaft!


Fahrzeugsegnung & Frühschoppen

Am Wochenende des 2. und 3. August 2025 feierten wir ein besonderes Ereignis – die Segnung unseres neuen Kommandofahrzeugs (KDOFA) – verbunden mit einem stimmungsvollen Frühschoppen am Sonntag.

 

Samstag: Fahrzeugsegnung trotz Regen ein würdiger Festakt

Am Samstag, den 2. August, durften wir zahlreiche Gäste und Abordnungen befreundeter Feuerwehren aus der Umgebung sowie zahlreiche Ehrengäste bei uns in Eschlried willkommen heißen. Leider spielte das Wetter nicht mit, sodass der Festakt zur Fahrzeugsegnung wetterbedingt in die Festhalle verlegt werden musste. Doch der Stimmung tat das keinen Abbruch – im Gegenteil: Die feierliche Segnung unseres neuen Kommandofahrzeugs fand in einem würdigen Rahmen statt und wurde von vielen Besuchern begleitet.

Im Anschluss wurde gemeinsam gefeiert – mit guter Musik, Verpflegung und kameradschaftlichem Austausch.

 

 

Sonntag: Frühschoppen bei besserem Wetter

Am Sonntag zeigte sich das Wetter von seiner besseren Seite – pünktlich zum Frühschoppen. Zahlreiche Besucher aus der Gemeinde und Umgebung strömten auf das Festgelände, wo ein abwechslungsreiches Programm geboten wurde: Frisch gegrillte Hendl, kühles Bier und ein gemütlicher Mittagstisch sorgten für das leibliche Wohl.

Für unsere kleinen Gäste war ebenfalls bestens gesorgt: Zwei Hüpfburgen und das beliebte Kistenkraxeln boten jede Menge Spaß und Abenteuer.

 

 

Die Feuerwehr Eschlried bedankt sich herzlich bei allen Besucherinnen und Besuchern, Unterstützern und Helfern, die dieses Wochenende zu einem besonderen Erlebnis gemacht haben!


Einsatzleiterlehrgang

Vom 7. bis 9. Juli besuchte unser Gruppenkommandant HBM Gruber Raphael den Einsatzleiterlehrgang an der Landes-Feuerwehrschule in Linz.

Der Lehrgang hatte das Ziel, die Teilnehmer umfassend auf die Tätigkeit als Einsatzleiter im Feuerwehrdienst vorzubereiten. Er richtete sich an Führungskräfte, insbesondere an Gruppen- und Zugskommandanten, die künftig Einsätze eigenverantwortlich leiten und koordinieren sollen.

Im Rahmen des Lehrgangs wurden sowohl theoretische als auch praktische Inhalte vermittelt. Zu den zentralen Themen gehörten unter anderem:

  • Rechtsgrundlagen und Einsatzleitung
  • Gefahren an der Einsatzstelle
  • Taktisches Vorgehen bei Brandeinsätzen und technischen Hilfeleistungen
  • Organisation und Kommunikation an der Einsatzstelle
  • Führung bei besonderen Einsatzlagen (z.B. Gefahrgut, Massenanfall von Verletzten, Großschadenslagen)
  • Lageerkundung und Entscheidungsfindung
  • Zusammenarbeit mit anderen Organisationen und Behörden

Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der praktischen Umsetzung der Führungslehre, was in zahlreichen Planspielen, Fallbeispielen und Einsatzszenarien trainiert wurde. Hierbei konnten die Teilnehmer das Erlernte unter realitätsnahen Bedingungen anwenden und vertiefen.

Abgeschlossen wurde der Lehrgang selbstverständlich mit einer Prüfung, in der sowohl Fachwissen als auch Führungsfähigkeit unter Beweis gestellt werden mussten. 

 

 


Feuerwehrleistungsabzeichen Gold

Das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) gilt als die höchste Stufe der Leistungsprüfung im Feuerwehrwesen und wird nicht umsonst auch als die „Feuerwehr-Matura“ bezeichnet. Es stellt eine umfassende Einsatz- und Führungsqualifikation dar, die sich unmittelbar an den realen Anforderungen des Feuerwehralltags orientiert. Ziel ist es, durch fundiertes Fachwissen, rasche Entscheidungsfähigkeit und ein hohes Maß an Verantwortung die Sicherheit bei Einsätzen maßgeblich zu erhöhen.

Folgende Disziplinen waren gefragt:

 

  • Ausbildung in der Feuerwehr: Kenntnisse und Umsetzung der Ausbildung in der eigenen Feuerwehr.
  • Berechnen, Ermitteln, Entscheiden: Löschmittelbedarf- und Löschmittelverbrauchsberechnungen.
  • Lesen eines Brandschutzplanes: Analyse und Interpretation von Brandschutzplänen.
  • Formulieren und Geben von Befehlen: Erteilen von Einsatzbefehlen.
  • Fragen aus dem Feuerwehrwesen: Beantwortung von 122 Fragen aus Taktik, Technik und Organisation.
  • Führungsverfahren: Schriftliche Bearbeitung eines Brandeinsatzes und eines technischen Einsatzes.
  • Verhalten vor einer Gruppe: Exerzieren einer Gruppe als Kommandant.

Am vergangenen Wochenende stellten sich zahlreiche Feuerwehrmitglieder aus ganz OÖ dieser herausfordernden Prüfung – mit großem Erfolg: Unser Kamerad HBM Gruber Raphael  konnte das begehrte Abzeichen in Gold erfolgreich ablegen. Er hat damit eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass er bereit ist, im entscheidenden Moment Verantwortung zu übernehmen und sowohl Menschenleben als auch Sachwerte effektiv zu schützen.

 

 

Abschnittsbewerb in Eberschwang

Am Samstag, dem 17. Mai fand in Eberschwang der erste Abschnittsbewerb der Saison statt.

Sowohl eine Gruppe der Jugend als auch der Aktivgruppe stellten sich der Herausforderung bei perfekten Bewerbsbedingungen.

Bei der Jugend schlich sich leider der Fehlerteufel ein und auch der Aktivgruppe gelang kein komplett fehlerfreier Lauf. Beide Mannschaften blicken bereit voller Eifer auf den nächsten Bewerb in Reichersberg um dort die gezeigten Trainingsleistungen um zu setzen!

 

Vollversammlung 2025

Am Samstag den 25.01.2025 fand die Vollversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Eschlried im Gasthaus Strasser in Eschlried statt. Kommandant HBI Johannes Hellwagner führte durch die Veranstaltung, die von zahlreichen Mitgliedern sowie Ehrengästen besucht wurde.

Als Ehrengäste konnten Abschnitts-Feuerwehrkommandant BR Johann Spießberger, Bürgermeister Erwin Diermayer und Altbürgermeister Martin Baumgartner begrüßt werden. In ihren Grußworten lobten sie die hervorragende Arbeit der Feuerwehr und betonten die Bedeutung des freiwilligen Engagements für die Sicherheit der Gemeinde.

Im Rahmen der Versammlung gaben die einzelnen Funktionäre ihre Berichte ab. Der Kassier legte die finanzielle Situation der Feuerwehr dar, während der Jugendbetreuer über die Aktivitäten und Fortschritte im Nachwuchsbereich informierte. Auch die Einsatzzahlen, Übungen und Aktivitäten des vergangenen Jahres wurden präsentiert.

Ein wichtiger Punkt der Tagesordnung war die Wahl eines neuen Schriftführers. Norbert Riedl wurde einstimmig in dieses Amt gewählt. Er tritt die Nachfolge seines Vorgängers an und wurde mit großem Applaus in seiner neuen Funktion begrüßt.

Zum Abschluss dankte Kommandant HBI Hellwagner Johannes allen Mitgliedern für ihre Einsatzbereitschaft und ihren Beitrag zum Vereinsleben. Die Vollversammlung endete mit einem kameradschaftlichen Beisammensein.

 

Diesjährige Ehrungen und Beförderungen:

 

25-jährige Mitgliedschaft --> E-AW Einfinger Franz

 

50-jährige Mitgliedschaft --> E-OBI Meingaßner Johann

 

60-jährige Mitgliedschaft --> OBM Hellwagner Johann

 

 

Aktuelles / News