Hilfeleistung Brand: 5 Einsätze
Hilfeleistung Technischer Einsatz: 27 Einsätze
Hilfeleistung Gesamt: 32 Einsätze
Mittwoch 2.12.2009 17:00 Uhr
Den Christbaum bekamen wir vom Pfarramt in Tumeltsham zu Verfügung gestellt. Um 17:00 Uhr rückten wir aus, um den Baum zu fällen und nach Eschlried zu transportieren. Dabei halfen uns 2 Kameraden mit einem LKW samt Kran und einem Traktor mit Holzwagen.
Nach ca. 2 Stunden konnten wir den Baum nach Eschlried bringen und aufstellen. Auch wurde von uns die Lichterkette gleich mitinstalliert.
Fahrzeuge: KLF-A, KDOF
Mannschaft: 12 Mann
Einsatzende:
Freitag 13.11.2009 13:00 Uhr
Wir wurden von Herrn Angleitner gebeten, seine landwirtschaftlichen Geräte zu waschen. Dem kamen wir gerne nach.
Mit dem Vakuumfass wurden insgesamt 30.000(!) Liter Wasser herangeschafft. Von diesem saugten wir mit der TS an und versorgten damit die beiden Strahlrohre.
Fahrzeuge: KLF-A, KDOF
Mannschaft: 7 Mann
Einsatzende: 17:37
Sonntag 18.10.2009 18:30 Uhr
Am Sonntag abend wurden die Feuerwehren Tumeltsham, Walchshausen, Mehrnbach, Ried i/I und Eschlried zu einer Öl- Spur alarmiert, welche sich von der Autobahn über Ried bis nach Mehrnbach erstreckte. Ein Bus hatte sich die Treibstoffleitung auf der Autobahn aufgerissen und konnte erst in Mehrnbach aufgehalten werden.
Die FF Eschlried übernahm die Strecke von der Kreuzung in Tumeltsham bis zum Kreisverkehr in Schnalla. Das Öl wurde mittels Ölbindemittel gebunden und anschließend mit Hilfe einer Straßenkehrmaschine von Manfred Hinterholzer wieder entfernt.
Fahrzeuge: KLF-A, KDOF
Mannschaft: 17 Mann
Einsatzende: 21:33 Uhr
Mittwoch 16.9.2009 18:54 Uhr
Ein Kamerad bat uns, seinen Regenwasserspeicher auszupumpen.
Fahrzeuge: KLF-A
Mannschaft: 3 Mann
Einsatzende: 19:51 Uhr
Samstag 12.9.2009 14:17 Uhr
Am Nachmittag wurden wir zu einem PKW- Brand alarmiert.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stellte sich jedoch heraus, dass es sich um Dampf und keinen Rauch handelte, da lediglich der Motor heißgelaufen war.
Fahrzeuge: KLF-A, KDOF
Manschaft: 9 Mann
Einsatzende: 14:37 Uhr
Samstag 29.8.2009 12:06 Uhr
Kurz nach der Sirenenprobe um 12:00 Uhr wurden wir zu einem PKW Brand bei der Firma Hofer alarmiert.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war der Brand bereits mittels Feuerlöscher gelöscht.
Fahrzeuge: KLF-A, KDOF
Mannschaft: 17 Mann
Einsatzende: 12:44 Uhr
Mittwoch 26.8.2009 19:01 Uhr
Ein Mitarbeiter des Hundeabrichteplatzes in Eschlried bat uns, 2 Wespennester im Dachstuhl des Vereinsgebäudes zu entfernen.
Um diese zu entfernen wurden die Wespen mit dem CO2 Löscher schockgefroren und anschließend wurden die Nester mit der Schaufel abgestochen.
Fahrzeuge: KLF-A, KDOF
Mannschaft: 7 Mann
Einsatzende: 20:25 Uhr
Montag 17.8.2009 14:31 Uhr
Aufgrund von Überschlammung musste der Löschteich in Eschlried aus-gebaggert werden. Um an den Schlamm ranzukommen pumpten wir den Teich mit TS und Tauchpumpe aus. Wegen des Schlammes stiegen wir jedoch nach kurzer Zeit auf eine alte Tauchpumpe um, um die TS und die neue Tauchpumpe vor Verschlammung zu schützen.
Da der Schlamm größtenteils aus schwarzem Humus bestand, transportierten wir diesen auf ein nahes Feld, dessen Landwirt sich über die fruchtbare Erde freute.
Anschließend wurde die Straße mit dem Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr Tumeltsham gereinigt.
Fahrzeuge: KLF-A, KDO
Mannschaft: 5 Mann
Einsatzende: 18:56 Uhr
Sonntag 16.8.2009 13:26 Uhr
Am frühen Nachmittag wurden wir zu einem Radladerbrand in Eschlried alarmiert. Schnell stellte sich heraus, dass wir von einem Kameraden, dem der Radlader gehört, mittels Brandmeldetaste vom Zeughaus aus alarmiert worden sind.
Es waren in ziemlich kurzer Zeit sehr viele Kameraden einsatzbereit. Mit dem selbst gebauten Schlauchcontainer konnten wir die ca. 200m lange Löschleitung vom Löschteich bis zum Brandherd sehr schnell aufbauen. Gelöscht wurde dann mit 2 C-Rohren. Kurze Zeit später wurden wir bei den Löscharbeiten mit dem Tank der FF Tumeltsham unterstützt. Der Brand war nicht ganz ungefährlich, da es mehrere Explosionen gab (beide Hinterreifen). Doch der Brand war schnell unter Kontrolle. Nach BRANDAUS kühlten wir noch eine Zeit lang die beiden Vorderreifen, um eine weitere Explosion zu verhindern.
Die FF Walchshausen band während der Löscharbeiten die ausgelaufenen Schadstoffe (Diesel, Öl).
Anschließend ließen wir noch den restlichen Diesel, der sich im Fahrzeug befand, aus und banden noch die restlichen Schadstoffe unter dem Fahrzeug.
Fahrzeuge: KLF-A, KDOF
Mannschaft: 18 Mann
Einsatzende: 14:48 Uhr
Montag 27.7.2009 17:47 Uhr
Am späten Nachmittag wurden wir zu Aufräumarbeiten nach einem Unfall alarmiert. Ein Autofahrer rief bei der zuständigen Polizeiinspektion an, dass sich seine Heckscheibe löste und Glassplitter auf der Fahrbahn zurückblieben. Da der genannte Bereich seit dem "Alarmplan Neu" zu unserem Pflichtbereich gehört, wurden wir zu den Aufräumarbeiten alarmiert. Am Unfallort war jedoch nicht viel zu tun. Die Glassplitter, welche sich auf der Fahrbahn befanden, wurden von uns weggeräumt. Als gefährlich erwies sich der Verkehr, da die Unfallstelle sehr unübersichtlich war.
Fahrzeuge: KLF-A, KDO
Mannschaft: 7 Mann
Einsatzende: 19:26 Uhr
Mittwoch 22.7.2009 19:49 Uhr
Am Mittwoch trafen sich ein paar Mitglieder im Zeughaus, um die Autos zu waschen. Als ein Kamerad in der Nähe eine Rauchsäule aufsteigen sah, drückte er sofort die Brandmeldetaste. Gleichzeitig wurden wir auch vom LFK zum Brand in Wanger alarmiert.
Am Einsatzort angekommen, erwartete uns folgende Situation: Der Stadl eines Bauernhofes stand in Vollbrand und die örtlichen Feuerwehren nahmen bereits die ersten Löschangriffe vor.
Während sich unser Atemschutztrupp bereit machte, die Einsatzkräfte zu unterstützen, bekamen wir den Auftrag, eine weitere Zubringerleitung vom Löschteich aus zu legen. Dank unseres Schlauchcontainers konnten wir in kürzester Zeit eine 200m lange Zubringerleitung legen. Da der Löschteich in ca. 1km Entferung liegt, sollte ein weiteres KLF die Zubringerleitung weiterlegen. Als keine Unterstüzung kam, bauten wir unsere Leitung auf 440m aus, sodass wir dann an eine bereits abgestellte TS anschließen konnten.
Die Stiere, welche im Stall untergebracht waren, wurden in ein provisorisch eingerichtetes Gehege gebracht. Bei dieser Aktion entkamen 3 Tiere, welche bei einer Suchaktion, die sich auch auf ein angrenzendes Maisfeld erstreckte, eingefangen werden konnten.
Insgesamt waren 13 Feuerwehren mit ca. 200 Mann der Alarmstufe 2 des Pflichtbereiches Hohenzell im Einsatz.
Fahrzeuge: KLF-A, KDOF, RA, 1 Privatfahrzeug
Mannschaft: 21 Mann
Einsatzende: 23.7.2009 01:28 Uhr