Am Freitagabend wurden wir um 22:11 zur Unterstützung bei einem Wohnhaus Brand nach Peterskirchen alarmiert.
Unser Löschfahrzeug machte sich umgehend auf den Weg nach Peterskirchen um dort im Bedarfsfall einen Atemschutztrupp zu stellen und bei der Wasserversorgung mitzuwirken. Im Heizraum geriet Brennmaterial aus ungeklärter Ursache in Brand, glücklicherweise konnte der Entstehungsbrand bereits vor unserem Eintreffen abgelöscht werden.
Fahrzeuge: LF-A, KDOF
Mannschaft: 10 Mann
Einsatzende: 23:06
Selber Tag, selber Ort, größeres Gespann, zum zweiten mal am selben Tag wurden wir in den Abendstunden des Donnerstags telefonisch zu einer Fahrzeugbergung auf die B141 Höhe Kreuzung Ottenbach alarmiert.
Aufgrund der anhaltenden winterlichen Straßenverhältnisse schaffte ein LKW die Auffahrt auf die B141 nicht aus eigener Kraft.
Von uns wurde zuerst ein Fahrsteifen für den Verkehr gesperrt und abgesichert um ein gefahrloses Arbeiten für unsere Einsatzkräfte zu gewährleisten.
Anschließend wurde mithilfe der Einbauseilwinde von unserem Löschfahrzeug das LKW Gespann auf die Straße gezogen.
Fahrzeuge: LF-A
Mannschaft: 8 Mann
Einsatzende: 22:13
Am Donnerstag wurden wir in den frühen Morgenstunden zu einer Fahrzeugbergung auf die B141 Höhe Kreuzung Ottenbach alarmiert.
Aufgrund der winterlichen Fahrverhältnisse hatte ein Kleintransporter samt Anhänger einem anderen Verkehrsteilnehmer ausweichen müssen und war aufgrund dessen in die angrenzende Wiese geraten und stecken geblieben.
Mit der Seilwinde konnte das Gespann wieder auf festen Untergrund gezogen werden. Als sehr hinderlich erwiesen sich der starke morgendliche Frühverkehr und einige sehr ungeduldige Autofahrer.
Der Fahrzeuglenker konnte anschließend seine Fahrt fortsetzen.
Fahrzeuge: LF-A
Mannschaft: 5 Mann
Einsatzende: 08:40 Uhr